Performative Forderungen
Laden Sie die Methoden herunter
Um die Methoden herunterzuladen, klicken Sie hier.
Zielgruppe
Anzahl der Personen
Umwelt
Benötigte Zeit
Materialien
• Papier und Stifte
• Politische Forderungen aus früheren Workshops, Requisiten, mit denen Sie in anderen Szenen gearbeitet haben (z. B. Decken, Mikrofone usw.)
Ziel/Zweck
Das Ziel dieser Übung ist es, politische Forderungen in performative Szenen umzuwandeln, die in kleinen oder großen Gruppen aufgeführt werden können. Wir haben diesen Ansatz entwickelt, weil die Teilnehmer:innen den starken Wunsch hatten, mit aktivistischen Inhalten in der Performance für die Europaabgeordneten im Parlament zu arbeiten. Mit dieser Methode gelang es uns, einen stark intuitiven und sensorischen Ansatz zu verfolgen, der sowohl die Emotionen der Zuschauer:innen als auch die politischen Inhalte der Szenen anspricht.
Alle Beiträge kamen aus der Gruppe, sodass die Aktivität partizipativ ist und alle Stimmen der Gruppe Gehör finden. Darüber hinaus können mit dieser Übung Gruppenstrukturen und -dynamiken durcheinandergebracht werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1
Nachdem die politischen Forderungen, z. B. „Aufforstungsstrategien der EU”, noch einmal durchgesprochen wurden, sollten sich die Teilnehmenden etwas Zeit nehmen (alleine), um über ein bis drei Forderungen nachzudenken, die ihnen am meisten am Herzen liegen. Gehen Sie mit diesen Forderungen durch den Raum. Sprechen Sie sie laut oder in Gedanken aus, flüstern Sie sie usw., während Sie weitergehen.
Schritt 2
Um vom Denken zum performativen Körper überzugehen, beginnen wir mit einer Aufwärmübung für Stimme und Körper. Hier können Sie einfache und von der Gruppe bevorzugte Übungen verwenden. Konzentrieren Sie sich auch auf Ihre Position und Präsenz im Raum.
Schritt 3
Beginnen Sie dann, sich im Raum zu bewegen und Positionen einzunehmen: liegend, sitzend, weit voneinander entfernt/nah beieinander stehend usw. Konzentrieren Sie sich auf die Distanz und die Beziehung zu anderen im Raum. Bleiben Sie eine Weile in einer Position und wechseln Sie dann wieder. Sie können selbst entscheiden, wie oft und wie schnell/langsam Sie in verschiedene Positionen wechseln möchten. Machen Sie dies ohne zu sprechen, 10-15 Minuten lang, bis Sie das Gefühl haben, dass alle verschiedene Konstellationen ausprobiert und die Verbindung der Körper im Raum gespürt haben.
Schritt 4
Bildet dann einen Kreis. Eine Person beginnt, in den Raum zu treten, ihre wichtigste politische Forderung zu äußern und eine Position im Raum einzunehmen (wie zuvor). Sobald ihr eine Position eingenommen habt, bleibt ihr dort, bis alle ihre Forderung geäußert und eine Position gefunden haben. Wenn diese Forderung oder Position bei euch Anklang findet, könnt ihr ebenfalls in den Raum treten, eure Forderungen äußern und euch mit der Person verbinden – z.B. entscheidet selbst, ob ihr dicht neben der Person stehen, euch neben sie setzen möchtet usw. Eine Person nach der anderen. Auf diese Weise formuliert jedes Mitglied der Gruppe seine Forderung und setzt sich im Raum damit auseinander. Verschaffen Sie sich ein klares Bild: Zu wem stehen ich nah/fern? Welche Verbindungen interessieren mich? Merke sie dir. Wenn alle ihre Forderungen formuliert haben, bilden Sie wieder einen Kreis.
Schritt 5
Wiederholen Sie Schritt 4 zwei- bis dreimal – vielleicht möchten Sie Ihre Aussage oder Position ändern; vielleicht ändern sich die Beziehungen aufgrund der Reihenfolge.
Schritt 6
Nach der dritten Runde schaut ihr, mit wem ihr in Verbindung steht. In dieser Konstellation beginnt ihr, über eure Forderungen zu sprechen; vielleicht möchtet ihr andere Personen einladen, sich euch anzuschließen. Findet eure Gruppe, die Anzahl der Teilnehmenden ist flexibel. Nehmt euch 30 Minuten Zeit, um in dieser Gruppe zu arbeiten und eure Forderungen in eine Szene umzusetzen. Beginnt damit, euch auf einen Slogan und einen Gruppennamen zu einigen; stellt euch die Szene wie eine Präsentation vor eurem Publikum vor. Überlegt euch den Rahmen der Szene: Es kann eine Show, eine Tanzszene, eine partizipative Szene, eine Werbung, ein Vortrag usw. sein. Arbeiten Sie mit all dem performativen Wissen und Material, das Sie zuvor erworben haben. Künstlerische Moderator:innen helfen den verschiedenen Gruppen, wenn sie Unterstützung benötigen. Ein Beispiel aus unserem Prozess: Die Forderungen in Bezug auf Wiederaufforstung/oder grünere Städte können in Slogans wie „Green Not Concrete” (Grün statt Beton) umgesetzt werden, die Form der Szene war eine Fernsehwerbung für Brillen. Wir ermutigten die kleine Gruppe (die zuvor nicht zusammengearbeitet hatte), alle zu Wort kommen zu lassen, gemeinsam Ideen zu finden, ihren Beiträgen zu vertrauen und Szenen auszuprobieren.
Schritt 7
Präsentiert eure Szenen. Gebt Feedback, verwendet vielleicht die Formulierung „Was für mich funktioniert hat …“. Arbeitet dann so lange an den Szenen weiter, wie es die Zeit erlaubt.
Am Ende entwickelte sich die Szene „Grün, nicht Beton“ als sehr lustiger Werbespot – und die MEP bekamen eine Sonnenbrille aus Pappe als Musterexemplar. Das Feedback lautete, dass die Szene kritische Methoden des Greenwashing widerspiegelte und dass das Lachen dazu beitrug, sich auf andere Weise mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Tipps für den Trainer
Es wird empfohlen, diese Aktivität gegen Ende eines künstlerischen Prozesses durchzuführen, wenn die Teilnehmenden über performative Werkzeuge verfügen, sich kennen, bereits zusammengearbeitet haben und mit ihren politischen Forderungen zufrieden sind.
Ermutigen Sie die Teilnehmenden, ihre Stimme zu erheben und für ihre Überzeugungen und Forderungen einzustehen. Erinnern Sie sie daran, die Resonanz ihrer Forderungen durch die Bewegungen der anderen zu spüren, und regen Sie die Bildung weiterer Gruppen an. Geben Sie ihnen Zeit, ihre Form der Szene zu finden, und erinnern Sie sie an die performativen Möglichkeiten, über die sie bereits verfügen. Es ist gut, wenn mindestens zwei Moderator:innen anwesend sind, um ihnen bei der Arbeit in kleinen Gruppen zu helfen.
Alternative
Wenn Sie abstrakter oder mit Tanz arbeiten möchten, können die Teilnehmer:innen ihre Aussage auch in eine kurze Bewegungssequenz umwandeln, anstatt sie auszusprechen. Konzentrieren Sie sich dann weiter auf die intuitiven Verbindungen der Bewegungen, finden Sie Gruppen usw.
Kommentar
Quelle
Christina Rauchbauer nahm an einem „Wiener Perspective Meeting“ teil, das unter anderem von Mariella Greil (Wiener Performerin) geleitet wurde, die ihr einen ähnlichen Ansatz vorstellte.
Der vollständige Ansatz der „DasArts Feedback-Methode“, die für Feedback wie „Was für mich funktioniert hat …“ verwendet wird und auch hier erwähnt wird, ist online zu finden:
https://www.atd.ahk.nl/en/theatre-programmes/das-theatre/study-programme/feedback-method-1/
