Performing objects

Laden Sie die Methoden herunter

Um die Methoden herunterzuladen, klicken Sie hier.

Künstlerische
Die Methode nutzt Objekte aus dem realen Leben als Inspiration für die Teilnehmer:innen, um kurze Bewegungsszenen zu kreieren, die die Geschichte der Objekte visuell zum Ausdruck bringen.

Zielgruppe

junge Menschen 15+

Anzahl der Personen

Min. 1 – Max. 12

Umwelt

Ein Bewegungsraum, in dem jede:r Teilnehmer:in genügend Platz hat, um sich frei zu bewegen.
}

Benötigte Zeit

1-2 Stunden
j

Materialien

Ausgewählte Objekte aus dem Alltag

Ziel/Zweck

Das Ziel dieser Übung ist es, visuelle Bewegungsszenen zu einem bestimmten Thema zu erstellen, inspiriert von Gegenständen, die entweder aus einer realen Situation stammen oder stammen könnten, die mit diesem Thema in Verbindung steht. In unserem Fall ging es beispielsweise um Migrant:innen, die das Mittelmeer überqueren, also verwendeten wir Gegenstände, von denen wir annahmen, dass Flüchtlinge sie auf einer solchen Reise mitnehmen würden (z. B. eine Wasserflasche, einen Pullover usw.).

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1
Die Objekte werden zusammengestellt (mindestens ein Objekt pro Teilnehmer:in). 5 Min.

Schritt 2
Die Teilnehmer:innen betrachten die Objekte und wählen jeweils eines aus, das sie inspiriert oder anspricht. 5 Min.

Schritt 3
Die Teilnehmer:innen werden gebeten, sich mit dem von ihnen ausgewählten Objekt im Raum zu positionieren. Dann beginnt die Spielleitung mit einer geführten Visualisierung und leitet die Teilnehmer:innen dazu an, ihr Objekt zu beobachten und einen Weg zu finden, es zu verkörpern, z. B. indem sie ihren Körper in eine Position oder Form bringen, die dem Objekt ähnelt, was auch immer das für sie bedeutet. 10 Min.

Schritt 4
Nachdem die Teilnehmer:innen ihre Objekte verkörpert haben, wird die Visualisierung mit der Geschichte der Objekte fortgesetzt (in unserem Fall: Einsteigen in ein Boot, Überqueren des Meeres, Erleben eines Sturms und Kentern, Treiben, bis die Objekte an Land gespült werden). Im Verlauf der Geschichte werden die Teilnehmer:innen gebeten, die Ereignisse nachzuspielen, z. B. zu erkunden, wie sich ihre verkörperten Objekte bewegen und auf verschiedene Momente in der Erzählung reagieren könnten. 15 Min.

Schritt 5
Verfeinerung. Jede:r Teilnehmer:in präsentiert ihr/sein: Objekt und Bewegung. Bei Bedarf kann die Geschichte wiederholt werden, um eine festere Gruppenchoreografie zu entwickeln. 10–30 Min.

Schritt 6
Führen Sie die endgültige Version der Geschichte ohne verbale Erzählung auf und verwenden Sie dabei nur die von der Geschichte inspirierte Bewegungskoreografie der Teilnehmer:innen. Wenn eine öffentliche Präsentation das Endziel ist, kann Schritt 5 mehrmals wiederholt werden. 10 Min.

Tipps für den Trainer

Dies ist eine relativ fortgeschrittene Übung, die erst nach einer gewissen Vorbereitungszeit mit der Gruppe empfohlen wird, damit bereits ein Gefühl des Vertrauens und der Sicherheit aufgebaut wurde.
Es handelt sich um eine poetische Methode zur Darstellung ausgewählter Themen, die sehr unterschiedlich sein können.
Wenn das Thema „schwer” oder emotional aufgeladen ist, wird nach Schritt 4 eine Feedbackrunde empfohlen. Während dieser Runde bittet die Spielleitung die Teilnehmer:innen, ihre Gedanken zu der Übung mitzuteilen: ob sie diese Form des Ausdrucks sinnvoll und befriedigend finden, ob sie sich dabei wohlfühlen oder ob es für sie emotional eine Herausforderung ist.

P

Alternative

Wenn die Teilnehmer:innen mit der Übung vertraut sind, kann auch verbales Material in die Bewegung eingebracht werden (z. B. Was würden die Objekte sagen? Wie würden sie sich in dieser Situation fühlen?), um die Szene und ihre mögliche Botschaft zu verstärken. Diese Anweisungen würden in Schritt 4 enthalten sein.

Kommentar

Je nach Thema ist diese Übung möglicherweise nicht für jede Person geeignet. Stellen Sie sicher, dass Sie die Methode im Voraus klar erklären und dass sich die Teilnehmer:innen damit wohlfühlen. Idealerweise funktioniert sie am besten in Gruppen von 5 bis 6 Personen.
U

Quelle

Diese Übung wurde aus dem Straßentheater-Training mit der Gruppe abgeleitet und angepasst. KUD Ljud: https://www.ljud.si/slo/en/about-us-2/

Advocacy-Rollenspiel

Assoziationskette

Bilder der Unterdrückung

Bilder zu einem Thema

Body Perkusion

Das Spiel von 7

Einen Oscar gewinnen

Erstellen eines kurzen Dokumentarfilms mit einer persönlichen Geschichte

Erwartungen & Ängste

Film-/Audio-Dokumentation: Botschaft an deine:n besten Freund/Freund:in