Über uns
Voices through Water ist eine Performance und ein Toolkit, das aus dem Erasmus+-Projekt „My Elections-My EU!“ entstanden ist. In einem zweijährigen Prozess haben junge Menschen mit kreativen Methoden ihre Vorstellungen und politischen Forderungen zu dem Europa zum Ausdruck gebracht, in dem sie leben wollen.

Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024 setzten sich die Teilnehmenden kritisch mit den Kernthemen Klimakrise und Migration auseinander und reisten nach Lampedusa sowie zum Zicksee. Das Projekt wurde von Südwind in Zusammenarbeit mit neun künstlerischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Österreich, Tschechien, Italien, Polen und Slowenien durchgeführt.
Der Aufenthalt an diesen hotspots zentraler politischer und humanitärer Fragen hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Jugendlichen und das Team, da sie direkt mit den Realitäten hinter diesen Themen konfrontiert wurden: Auf Lampedusa begegneten wir dem Fischer Vito Fiorino, der seine Geschichte über die Tragödie vom 3. Oktober 2013 vor der Küste der Insel erzählte. Außerdem sprachen wir mit Freiwilligen des Roten Kreuzes, die Geflüchtete im Hotspot betreuen sowie mit Caterina Jazira Famularo, die durch Kunst therapeutisch mit Geflüchteten und der lokalen Bevölkerung arbeitet. Am nahezu ausgetrockneten Zicksee trafen wir eine regionale Naturschutzbeauftragte, die über die Auswirkungen auf das lokale Ökosystem berichtete, sowie Jutta Matysek, die ihre Erfahrungen und Wissen über lokalen Aktivismus teilte.
Wir schufen einen partizipativen Raum für Begegnung und Ausdruck durch Tanz, Theater, Akrobatik, Film und Advocacy-Workshops. In diesem kreativen Prozess setzten sich die Jugendlichen mit unterschiedlichen Aspekten von Migration und Klimakrise auseinander und verwandelten sie in ortsspezifische Performances (Karlsplatz Wien, Mai 2024; Europäisches Parlament und Place de la Monnaie, Brüssel, Oktober 2024).
In einer Roundtable-Diskussion mit ihren neu gewählten Europaabgeordneten brachten die Jugendlichen ihre Forderungen ein und führten spannende Diskussionen im Europäischen Parlament.
My Elections-My EU! und die daraus entstandene Performance sowie Toolkit „Voices through Water“ war eine inspirierende Erfahrung, die die Möglichkeiten der Verbindung von Kunst und Politik sichtbar machte und Selbstentfaltung, Auseinandersetzung und Veränderung förderte.

Über uns
Beteiligte Organisationen
CESIE ETS
Društvo Humanitas – Center Za Globalno Učenje In Sodelovanje
Ekumenická Akademie, Z. S.
Fundacja Kupuj Odpowiedzialnie
Fundacja Sztukmistrze
Fuori Verein Für Performative Kunst
Kud Kulturno Umetniško Društvo Transformator
Prosvěta S.R.O.
Südwind Verein für Entwicklungspolitik und Globale Gerechtigkeit
Teatro Atlante Cooperativa Sociale Arl

Website
Italien
CESIE ETS
CESIE ETS ist eine Nichtregierungsorganisation, die 2001 gegründet wurde und sich an der Arbeit und den Theorien des italienischen Soziologen Danilo Dolci (1924-1997) orientiert. CESIE ETS trägt durch die Umsetzung von Projekten in verschiedenen Themenbereichen zur aktiven Beteiligung von Menschen, der Zivilgesellschaft und Institutionen bei – mit dem Ziel, Wachstum und Entwicklung zu fördern und dabei stets Vielfalt, Ethik und menschliche Entwicklung zu achten.
Unsere MISSION ist es, Wachstum durch innovative und partizipative Bildungsansätze zu fördern. Als Europäisches Zentrum für Studien und Initiativen widmet sich die Organisation der Förderung von Forschung und Entwicklung, um zukunftsorientierte Innovationsprozesse in den Bereichen Bildung, Soziales, Wirtschaft und Kultur zu verstärken und zu verbessern. Dabei setzt CESIE auf die bereichernde Wirkung sektorübergreifender Zusammenarbeit zwischen Organisationen aus unterschiedlichen Feldern.

Website
Slowenien
Društvo Humanitas
Center za globalno učenje in sodelovanje
Humanitas – Zentrum für Globales Lernen und Zusammenarbeit ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige und unabhängige Organisation, die seit dem Jahr 2000 im Bereich Globales Lernen sowie mit Unterstützungsprogrammen für Kinder und lokale Gemeinschaften tätig ist. Sie ist die führende Organisation im Bereich Globales Lernen in Slowenien und arbeitet sowohl mit slowenischen als auch mit internationalen Partnern zusammen.
Das Hauptziel von Humanitas ist es, das Bewusstsein für globale Zusammenhänge und die Rolle, die wir als Individuen in der Welt spielen, zu schärfen, indem wir über globale Herausforderungen aufklären und informieren.
Durch die Förderung von Solidarität, Verantwortung, Gerechtigkeit und Respekt für Menschenrechte möchten wir insbesondere junge Menschen ermutigen, sich aktiv in formellen wie informellen Kontexten einzubringen und an der Gestaltung einer Gesellschaft mitzuwirken, die auf sozialer und ökologischer Gerechtigkeit basiert.

Website
Tschechien
Ekumenická Akademie, Z. S.
Die Ökumenische Akademie (EA) ist eine 1996 in der Tschechischen Republik gegründete Nichtregierungsorganisation mit der Vision einer sozial gerechten, nachhaltigen und toleranten Gesellschaft. EA setzt sich für Menschenrechte und Lösungen für wirtschaftliche, soziale, geschlechtsspezifische und ethnische Ungleichheiten ein. Die Organisation unterstützt alternative Formen der Wirtschaftsdemokratie, wie die Solidarische Ökonomie (social solidarity economy – SSE), fairen Handel und Genossenschaften. EA verfügt über mehr als 28 Jahre Erfahrung in der non-formalen Bildung, der Zusammenarbeit mit Universitäten, der Durchführung von Kampagnen zu verantwortungsvollem Konsum und alternativen Wirtschaftsmodellen sowie der Erstellung von Beispielen für bewährte Praktiken der SSE.
EA entwickelt Bildungsprogramme für Schulen und andere Akteure der non-formalen Bildung mit Schwerpunkten auf Menschenrechten, Global Citizenship Education, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsdemokratie, Ernährungssouveränität, Degrowth, Klimawandel und Jugendbeteiligung. Dabei setzt die Organisation auf kreative, partizipative und alternative Methoden und bringt auch Erfahrung in Projekten mit, die Künstler:innen und künstlerische Methoden oder Komponenten einbeziehen.
Darüber hinaus verbindet EA theoretische und praktische Expertise, indem Good-Practice-Beispiele der solidarischen Ökonomie geschaffen werden: So betreibt EA ein Fair-Trade-Geschäft in Prag und hat die Fair & Bio Rösterei – eine genossenschaftlich organisierte Kaffeerösterei als Sozialunternehmen – mitbegründet, in der auch Menschen mit Behinderungen beschäftigt werden. Zudem betreibt EA den eigenen Fair & Bio Podcast, in dem Menschen und Themen zu Wort kommen, die in der tschechischen Medienlandschaft bislang wenig präsent sind.

Polen
Fundacja Kupuj Odpowiedzialnie
Buy Responsibly Foundation ist eine landesweit tätige Organisation, die sich auf nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz, verantwortungsvollen Konsum und Produktion sowie die Achtung der Menschenrechte und ökologischer Prinzipien in der Wirtschaft konzentriert. Wir sind seit 2002 aktiv – zunächst als Programm des Polish Green Network und seit Januar 2014 als eigenständige Stiftung.
Unsere Mission
Unser Ziel ist es, das Bewusstsein der polnischen Bürger:innen zu stärken und ihre Fähigkeit zu fördern, ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Konsumentscheidungen zu treffen. Zudem wollen wir den Einfluss polnischer Verbraucher:innen auf Unternehmen in Polen und globale Konzerne erhöhen, um deren Umwelt- und Menschenrechtsstandards zu verbessern.
Wie machen wir das?
Wir versuchen aufzuzeigen, wer unter welchen Bedingungen die Waren herstellt, die wir täglich kaufen. Wir prüfen, ob ihre Herstellung negative Auswirkungen auf Menschen, Tiere oder die Umwelt hatte, und suchen gemeinsam nach ethischen und ökologischen Alternativen. Wir setzen Informations- und Bildungsprojekte um, arbeiten mit Lehrkräften und anderen NGOs zusammen und treten auch mit Unternehmen sowie Verantwortlichen auf staatlicher Ebene in Kontakt. Bisher haben wir uns intensiv mit den Problemen der Produktion von Kleidung, Spielzeug, Holz und Papier beschäftigt. Derzeit liegt unser Fokus auch auf Elektronik und Lebensmitteln. Currently we are also focusing on electronics and food. We organize conferences, seminars, meetings, debates, film screenings, happenings, exhibitions, festivals and trainings. Wir organisieren Konferenzen, Seminare, Treffen, Debatten, Filmvorführungen, Happenings, Ausstellungen, Festivals und Trainings. Zudem haben wir zahlreiche Publikationen herausgegeben – darunter Ratgeber für Verbraucher:innen, NGOs und Unternehmen, Handbücher für Lehrkräfte sowie Bildungsbroschüren für Kinder und Jugendliche.

Website
Polen
Fundacja Sztukmistrze
Die Stiftung Sztukmistrze ist eine Nichtregierungsorganisation, die 2010 gegründet wurde, um den zeitgenössischen Zirkus in Polen zu entwickeln und zu fördern. Wir konzipieren und realisieren pädagogische, künstlerische und soziale Projekte. Für unser Engagement und die Qualität unserer Arbeit erhielten wir 2018 den Kulturförderpreis der Stadt Lublin. Wir verfügen über ein erfahrenes Team, das keine Herausforderungen scheut – 2012 und 2017 organisierten wir die European Juggling Convention in Lublin, das größte wandernde zeitgenössische Zirkusfestival der Welt (Budget von 2 Millionen PLN). In Anerkennung der Bedeutung der Qualität der Veranstaltung erhielten wir zudem eine Medaille zum 700-jährigen Jubiläum der Stadt Lublin.
Wir arbeiten das ganze Jahr über und führen internationale, nationale, regionale sowie lokale und stadtteilbezogene Aktivitäten durch. Wir bieten systematische Workshops nach der Methode der Zirkuspädagogik an (auch für Menschen, die von Ausgrenzung bedroht sind), veranstalten Festivals und treten selbst auf.
Seit 2016 setzen wir das Projekt „Migam ze Sztukmistrzami“ um, bei dem Workshops stattfinden und unsere Veranstaltungen durch Übersetzungen in die Polnische Gebärdensprache für die Gehörlosengemeinschaft zugänglich gemacht werden. Regelmäßig führen wir polnisch-deutsche Jugendbegegnungen zu Menschenrechtsthemen durch, in denen wir verschiedene künstlerische Ausdrucksformen (Musik, Graffiti, Zirkus) einsetzen. Für unser Projekt „Station Diversity“ erhielten wir den Deutsch-Polnischen Jugendpreis 2017–2019.
Die Stiftung Sztukmistrze entstand als Grassroots-Initiative junger Künstler:innen und Aktivist:innen, die sich auf zeitgenössischen Zirkus und Zirkuspädagogik spezialisiert haben.
Im Laufe der Jahre hat unser Team viel Zeit und Arbeit in die Entwicklung der Sprache der Akrobatik, Jonglage und anderer Zirkuskünste als Kommunikationsmittel investiert. Wir haben die Zirkuskunst immer in den Mittelpunkt unseres Handelns gestellt, jedoch nicht in erster Linie im Sinne einer professionellen künstlerischen Entwicklung, sondern vor allem im Hinblick auf die pädagogische Arbeit mit der Zirkuskunst.

Website
Österreich
Fuori
Essere fuori; parlare o agire in modo privo di logica
FUORI ist italienisch und bedeutet wild, draußen und unlogisch. Wir suchen nach FUORI und verbinden unseren kultur- und sozialwissenschaftlichen Hintergrund mit künstlerischer Forschung. Wir arbeiten FUORI und hinterfragen soziokulturelle Konstrukte, indem wir Menschen in partizipative Prozesse einbeziehen. Wir arbeiten FUORI und treffen Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Wir erweitern die Begegnungsorte der sozialen Norm. Wir bringen FUORI an Orte am kulturellen Rand, in Theater- und öffentlichen Räumen. Wir sind FUORI und engagiert. Wir sind politisch. Wir mischen uns ein, bleiben nicht draußen!
FUORI ist ein 2020 von Luigi Guerrieri und Christina Rauchbauer gegründeter Kunstverein mit Sitz in Wien. Seit seiner Gründung hat FUORI vier große künstlerische Projekte realisiert, die partizipativ sind, ein generationsübergreifendes Publikum erreichen und lokale und internationale Förderungen erhalten haben: OLE OLE OLE (ortsspezifisch in Fußballkäfigen), MISENTO (Dschungel Wien, Kooperation: Thank you for the compliments Switzerland), FLOWERS (WUK darstellende Künste) und MY ELECTIONS-MY EU (Erasmus+, Südwind).
In „My ELECTION – MY EU“ untersuchte Christina Rauchbauer aktivistische und diskursive Formate mit dem Ziel, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen künstlerischen und politischen Entscheidungen und Ausdrucksmittel zu finden. Christina Rauchbauer verstand ihre Rolle als Künstlerin, die den Raum für die Bedürfnisse und Initiativen der Teilnehmenden begleitet und hält. Sie befasste sich mit den Themen Klimawandel und Migration und integrierte auch Methoden der Selbstfürsorge in den Prozess.

Website
Tschechien
Kud Kulturno Umetniško Društvo Transformator
Die Anfänge des Vereins KUD Transformator reichen ins Jahr 2010 zurück, als die theater-aktivistische Gruppe Transformator gegründet wurde. Der Verein KUD Transformator entstand im Januar 2012 aus dem Bedürfnis heraus, die theater-aktivistische Mission zu erweitern und weiterzuentwickeln – vor allem, aber nicht ausschließlich, in den Methoden des Theaters der Unterdrückten, in denen die Mitglieder der Gruppe zuvor Ausbildungen absolviert hatten (meist als Trainer:innen oder Ausbilder:innen für diese Methoden). Ein wichtiger Teil der Vereinsarbeit umfasst auch Theaterproduktionen, die dem klassischen Theater näherstehen, sowie Aufführungen für Kinder und Familien.
Die Hauptaktivitäten und Ziele des Vereins KUD Transformator sind es, sozial engagierte Einzelpersonen aus den Bereichen darstellende, musikalische und bildende Kunst zusammenzubringen, das Wissen um Kunst und ihren Einsatz durch Zusammenarbeit zu verbreiten und dadurch Kreativität, kreatives Handeln sowie eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Realitäten zu fördern. Wir engagieren uns für nachhaltige Entwicklung und eine Kultur des Dialogs und fördern die aktive Beteiligung von unterdrückten Menschen und Gruppen. Zudem wollen wir das Bewusstsein für soziale Verantwortung stärken und möglichst viele Menschen befähigen, diese Verantwortung auch auszudrücken. Im sozialen sowie im kulturell-künstlerischen Bereich arbeiten wir mit Organisationen und informellen Gruppen in Slowenien und im Ausland zusammen.

Website
Tschechien
Prosvěta S.R.O.
Prosvěta GmbH mit Sitz in Prag, Tschechien, ist eine unabhängige Filmproduktionsfirma, die 2015 von Ivona Remundová und Filip Remunda gegründet wurde. Wir produzieren Dokumentarfilme in Spielfilmlänge, Kurzfilme und Spots für NGOs und Impact-Kampagnen. Unsere Haupttätigkeiten umfassen die Entwicklung und Produktion von Filmen, Buchveröffentlichungen, die Organisation von Veranstaltungen sowie die Konzeption und Unterstützung von Kampagnen für Non-Profit-Organisationen und Aktivist:innen. Aus kreativen und ethischen Gründen konzentrieren wir uns nicht auf kommerzielle Werbung. Wir arbeiten sowohl mit etablierten als auch mit jungen Filmschaffenden aus der Tschechien und dem Ausland zusammen.
Darüber hinaus kooperieren wir mit Grafikdesigner:innen, Autor:innen, Journalist:innen, Wissenschaftler:innen, Politolog:innen, bildenden Künstler:innen, Online-Marketing-Expert:innen, Studierenden und Freiwilligen. Unser Unternehmen beschäftigt derzeit vier feste Mitarbeiter:innen und arbeitet je nach Projekt mit verschiedenen Freiberufler:innen und Freiwilligen zusammen. Der Großteil unserer Arbeit bezieht sich auf Dokumentarfilmproduktionen (audiovisuell und rein akustisch). Zudem produzieren wir Podcasts sowohl in Eigenregie als auch für andere Medienorganisationen und NGOs (darunter Tschechischer Rundfunk, Institut für Dokumentarfilm etc.).
Als unabhängiges audiovisuelles Unternehmen mit kulturellem Auftrag engagieren wir uns außerdem in der Betreuung und Begleitung von Studierenden an Filmhochschulen sowie von jungen Menschen mit Interesse am Film, um die nächste Generation von Dokumentarfilmer:innen zu fördern.

Website
Österreich
Südwind Verein für Entwicklungspolitik und Globale Gerechtigkeit
Der gemeinnützige Verein Südwind ist eine österreichische Menschenrechtsorganisation mit Hauptsitz in Wien, die sich seit 1979 für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung einsetzt. Mit Regionalbüros in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich setzt Südwind entwicklungspolitische Bildungsprojekte und Informationskampagnen um. Das redaktionell unabhängige Südwind-Magazin thematisiert internationale Politik, Kultur und Entwicklung und zeigt globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf.
Ursprünglich vom Österreichischen Jugendrat für Entwicklungszusammenarbeit mitbegründet, steht Jugendarbeit seit jeher im Zentrum des Engagements von Südwind – neben schulischer Bildungsarbeit und Bewusstseinsbildung, hat Südwind die Erasmus+-Projekte „Hatebusters – Youth against Hate“, „My Creativity – My Power“ und „YouPart“ koordiniert und umgesetzt und war Partnerorganisation von „YouRoTrip – Youth for Climate“ sowie zahlreichen weiteren Projekten mit Schwerpunkt auf der Arbeit mit (benachteiligten) Jugendlichen. Diese Initiativen wurden durch Erasmus+, EuropeAid, AMIF, CERV und andere EU-Programme kofinanziert.

Website
Italien
Teatro Atlante Cooperativa Sociale Arl
Teatro Atlante hat sich in über 12 Jahren durch seine Forschungs-, Produktions- und Ausbildungsaktivitäten im Theaterbereich einen Namen gemacht. Der Hauptsitz befindet sich in Palermo, wo Teatro Atlante Festivals für Theater und Musik sowie kulturelle Initiativen organisiert. Es engagiert sich für die Verbreitung der Theaterkultur unter jungen Menschen, arbeitet mit Schulen aller Bildungsstufen zusammen, fördert Ausbildungsworkshops für Schüler:innen und Lehrkräfte und kooperiert mit lokalen Institutionen.
Teatro Atlante ist auch in sozialen Bereichen tätig und unterstützt benachteiligte Menschen, die mit wirtschaftlicher und kultureller Armut konfrontiert sind, in Zusammenarbeit mit Organisationen und Verbänden verschiedener Sektoren. Das Theater bringt seine Aktivitäten in Gefängnisse, Krankenhäuser und Orte sozialer Not und Marginalisierung. Teatro Atlante widmet sich der Aufwertung städtischer Räume, indem sie wandernde Aufführungen, Paraden und Straßentheater veranstaltet und Theater als Werkzeug nutzt, um Gemeinschaften zu mobilisieren, verlassene Orte zu revitalisieren und historisch bedeutende Stätten zu renovieren.
Seit 2010 führt Teatro Atlante seine Aktivitäten mit Unterstützung des Departments für Tourismus, Sport und Unterhaltung der Region Sizilien durch.
Teatro Atlante ist beim Ministerium für Bildung, Universität und Forschung (MIUR) sowie beim Ministerium für Kulturerbe und Aktivitäten akkreditiert und fördert Kreativitäts-Themen innerhalb des nationalen Bildungs- und Ausbildungssystems.