Lila-Gelbes Länder Spiel

Laden Sie die Methoden herunter

Um die Methoden herunterzuladen, klicken Sie hier.

Aktivistische | Künstlerische
Die Aktivität ist ein Simulationsspiel, bei dem die Teilnehmer:innen in zwei Gruppen aufgeteilt werden, die violette Gruppe und die gelbe Gruppe, die zwei Länder symbolisieren. Das violette Land wird aufgrund der Klimakrise überflutet, und die violetten Menschen müssen aus Angst vor dem Ertrinken fliehen. Das gelbe Land bemerkt, was mit dem violetten Land passiert ist, sie leben in einer kapitalistischen, wohlhabenden Gesellschaft. Da sie sehr fleißig und mit ihrem Leben beschäftigt sind, haben sie sich noch nicht auf Lösungen geeinigt.

Zielgruppe

junge Menschen 15+

Anzahl der Personen

Min. 4 - max. 30 Menschen - zwei Gruppen

Umwelt

Ein Raum, der groß genug ist für alle Teilnehmenden oder draußen.
}

Benötigte Zeit

1-1,5 Stunden
j

Materialien

keine

Ziel/Zweck

Ziel der Aktivität ist es, den Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu geben, sich in die Lage von Migrant:innen, Entscheidungsträger:innen, Unterdrücker:innen und Unterdrückten zu versetzen. Die Aktivität ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Lösungsideen zu testen, da sie diese innerhalb ihrer Ländergruppe ausprobieren können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1
Teilen Sie die Teilnehmenden in zwei Gruppen ein und erklären Sie ihnen, dass diese zwei Länder symbolisieren. Jedes Land wählt eine Farbe, mit der es sich identifiziert (z. B. lila, gelb usw.), und ein typisches Gericht seines Landes. Erklären Sie, dass ein Land von einer Flutkatastrophe heimgesucht wird, während das andere Land sicher und wohlhabend ist.

Schritt 2
Beide Gruppen werden gefragt, was sie in dieser Situation tun würden und wie sie in ihrer jeweiligen Lage reagieren würden.

Schritt 3
Die Teilnehmer:innen werden aufgefordert, ihre verschiedenen Ideen zur Reaktion auf das Problem auszuprobieren, indem sie ihre Ideen laut aussprechen und diskutieren, mit Menschen aus dem anderen Land sprechen, oder z.B. dorthin ziehen, deren Bedürfnisse unterstützen usw.

Schritt 4
Die Spielleitung moderiert die theatralische Improvisation der verschiedenen Ideen und diskutiert die möglichen Konsequenzen der Improvisationen.

Schritt 5
Individuelle Spielergebnisse
Vielleicht sind Menschen ertrunken, vielleicht sind Menschen in das andere Land geflohen, vielleicht haben demokratische Entscheidungen so lange gedauert, dass alle Menschen gestorben sind, vielleicht haben einige Aktivist:innen nicht auf demokratische Entscheidungen gewartet und sind hinübergegangen, um zu helfen, vielleicht haben sie eine Brücke zwischen diesen beiden Ländern gebaut, vielleicht haben sie einige kurzfristige Notfall- und/oder langfristige Lösungen gefunden, die für eines oder beide Länder funktionieren.

Schritt 6
Reflexion
• Wie war es für Sie?
• Was haben Sie gesehen?
• Wie stehen Sie zu Ihrem eigenen Aktivismus, politischen Entscheidungsfindung und Ihrer Verantwortung?

Tipps für den Trainer

Stellen Sie zu Beginn Fragen zu den Ländern (Essen, Kleidung, Farben usw.). Dies hilft den Teilnehmer:innen, sich wirklich mit ihrem Land zu identifizieren. Bestätigen Sie die Ideen, die die Teilnehmer:innen äußern, indem Sie sie laut wiederholen. Die Übung erfordert Einfühlungsvermögen, um keinen der Teilnehmer:innen zu verunsichern – die Spielleitung könnte fragen, ob jemand traumatische Erfahrungen mit Überschwemmungen oder anderen Katastrophen gemacht hat.

P

Alternative

Purple-Yellow-Game als Forumtheater-Intervention im öffentlichen Raum (5 Minuten plus 40 Minuten Interventionen mit Fremden – erfordert mindestens eine Probe im Vorfeld und eine gute Vorbereitung der Moderation)

Kommentar

Die Übung wurde für junge Aktivist:innen entwickelt, um ihre Ideen zum Klimawandel und zur Migration auszuprobieren. Als wir das Spiel spielten, entschieden einige Teilnehmer:innen, dass sie lieber ertrinken würden, als zu fliehen, und diese Entscheidungsfindung dauerte so lange, dass die politische und finanzielle Hilfe aus dem reichen Staat zu spät kam. Unabhängig davon entschieden sich einige andere Aktivist:innen für sofortige Hilfe statt für längere demokratische Prozesse. Das Spiel kann individuelle Ideen/Ergebnisse hervorbringen. Dies variiert auch zwischen verschiedenen Gruppen, ihren Eigenschaften und ihrer Gruppendynamik.
U

Quelle

Entwickelt von den Projektteilnehmer:innen Caleb Zöttl und Ida Bürgermeister auf Grundlage der Methoden des Theaters der Unterdrückung.

Advocacy-Rollenspiel

Assoziationskette

Bilder der Unterdrückung

Bilder zu einem Thema

Body Perkusion

Das Spiel von 7

Einen Oscar gewinnen

Erstellen eines kurzen Dokumentarfilms mit einer persönlichen Geschichte

Erwartungen & Ängste

Film-/Audio-Dokumentation: Botschaft an deine:n besten Freund/Freund:in