Privilegien Gang

Laden Sie die Methoden herunter

Um die Methoden herunterzuladen, klicken Sie hier.

Aktivistische
Ein Privilegien-Gang ist eine strukturierte Aktivität, die häufig in Workshops oder im Bildungsbereich eingesetzt wird, um den Teilnehmer:innen zu verdeutlichen, wie soziale Privilegien und Benachteiligungen ihr Leben beeinflussen. Dabei stellen sich die Teilnehmer:innen in einer Reihe auf und gehen je nach Aussagen über ihre Erfahrungen und Eigenschaften Schritte vorwärts oder rückwärts, wodurch deutlich wird, wie unterschiedliche Gruppen unterschiedliche Vor- oder Nachteile haben können.

Zielgruppe

junge Menschen 15+

Anzahl der Personen

Min. 3 Personen

Umwelt

Ein Raum, der groß genug ist, für alle Teilnehmenden.
}

Benötigte Zeit

1,5-2 Stunden
j

Materialien

vorbereitetes Statement

Ziel/Zweck

• Das Konzept der Privilegien in unserer Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf Einzelpersonen und Gruppen zu untersuchen.
• Das Selbstbewusstsein und das Verständnis für die eigene Position innerhalb sozialer Strukturen zu fördern.
• Empathie und Inklusivität zu fördern, indem die unterschiedlichen Erfahrungen von Einzelpersonen hervorgehoben werden.
• Gespräche über Machtverhältnisse und soziale Gerechtigkeit anzustoßen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1
20 Min.
Legen Sie vor Beginn der Übung die Grundregeln für respektvolle Kommunikation und gleichberechtigte Teilnahme fest. Beziehen Sie die Teilnehmenden in die Festlegung dieser Regeln ein (z. B. durch Brainstorming oder eine Gruppenvereinbarung – siehe eine weitere Methode in diesem Toolkit: Gruppenvereinbarung). Dies kann den Teilnehmenden helfen, sich die Grundregeln leichter zu merken und zu akzeptieren.
Es ist wichtig, vor Beginn der Übung einen sicheren Raum zu schaffen und das Bewusstsein für die Möglichkeit negativer Erfahrungen während der Übung zu schärfen.
Bieten Sie den Teilnehmer:innen an, dass sie nicht teilnehmen müssen und jederzeit aussteigen können, wenn sie sich in der Situation unwohl fühlen.

Schritt 2
Einführung
30 Min.
Geben Sie eine Einführung in das Konzept der Privilegien in unserer Gesellschaft, was es bedeutet und wie es bestimmten Gruppen/Individuen Macht verleiht und wie es bestimmte Gruppen/Individuen beeinflusst.
Erklären Sie, dass Privilegien Vorteile und Begünstigungen sind, die Einzelpersonen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe erhalten, und dass Privilegien oft das Ergebnis einer systematischen Ausgrenzung und/oder Marginalisierung einer anderen sozialen Gruppe sind. Nennen Sie Beispiele für soziale Gruppen (z. B. basierend auf Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, sozialer Klasse, Religion usw.).

Schritt 3
Aufstellung
5 Min.
Die Teilnehmer:innen bilden eine Reihe und schauen nach vorne.

Schritt 4
Aussagen
Erklären Sie, dass Sie Aussagen vorlesen werden und dass die Teilnehmer:innen einen Schritt nach vorne machen sollen, wenn die Aussage auf sie zutrifft. Die Spielleitung beginnt, Aussagen vorzulesen, die Situationen oder Umstände beschreiben, von denen einige Privilegien und andere Benachteiligungen widerspiegeln.

Schritt 5
Bewegung
20 Min.
Die Teilnehmer:innen machen einen Schritt nach vorne, wenn die Aussage auf sie zutrifft, und einen Schritt zurück, wenn dies nicht der Fall ist.

Schritt 6
Beobachtung
5 Min.
Die Teilnehmer:innen werden aufgefordert, die Verteilung der Personen im Laufe des Gehens zu beobachten und darauf zu achten, wie sich Gruppen bilden oder auflösen.

Schritt 7
Nachbesprechung/Reflexion
30 Min. oder länger
Anschließend findet eine Diskussion statt, in der die Teilnehmer:innen ihre Gedanken zu dieser Erfahrung und zu den Konzepten von Privilegien und Benachteiligungen austauschen können.

Tipps für den Trainer

Sensibilität
Die Aktivität kann emotional herausfordernd sein, insbesondere für Teilnehmer:innen, die keine oder nur wenige Schritte nach vorne gemacht haben. Es ist wichtig, eine sichere und unterstützende Umgebung zu schaffen oder jeder Person vorab ein Einzelgespräch anzubieten, falls sie ihre Gefühle oder Erfahrungen nach der Übung nicht mit der gesamten Gruppe teilen möchte.

Grundregeln
Klare Grundregeln, darunter das Respektieren der Erfahrungen anderer und das Zuhören ohne zu urteilen, sind unerlässlich.

Nachbesprechung
Fragen Sie die Teilnehmer:innen vor der Reflexion, wie sie ihre Erfahrungen während der Übung teilen möchten. Eine gründliche Nachbesprechung ist entscheidend, um den Teilnehmer:innen zu helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten und die weiterreichenden Auswirkungen von Privilegien und Macht in unserer Gesellschaft zu diskutieren.

P

Alternative

Für diejenigen, die einen weniger emotional intensiven Ansatz suchen, stehen Alternativen wie „The Power House Activity” zur Verfügung.
Die Aktivität kann auch mit geschlossenen Augen durchgeführt werden, bis alle Aussagen vorgelesen wurden.

Kommentar

-
U

Quelle

Geschrieben für das Projekt von Anastas Krusińska und kurartiert von Südwind, gesehen in verschiedenen Projekten zu Inlkulsion, Anti-Diskriminierung und Awareness. Resourcen:
• https://leadershipfordiversity.eu/ehub-post/privilege-walk/
• https://www.evolves.com.au/the-privilege-walk/?fbclid=IwY2xjawLbXCtleHRuA2FlbQIxMABicmlkETBsTkpEamphcVAzYk5qRU5TAR4pnPFX6IRg7Q9H4nwKmVV836EKP5KM_jCkAxF4Uo8euqSWhAupdIDyBPLJLQ_aem_ZKc-BdR1lDFBBad3OnfdNg
Zusätzliche Links:
https://students.dartmouth.edu/opal/education/introduction-power-privilege-and-social-justice

Advocacy-Rollenspiel

Assoziationskette

Bilder der Unterdrückung

Bilder zu einem Thema

Body Perkusion

Das Spiel von 7

Einen Oscar gewinnen

Erstellen eines kurzen Dokumentarfilms mit einer persönlichen Geschichte

Erwartungen & Ängste

Film-/Audio-Dokumentation: Botschaft an deine:n besten Freund/Freund:in