Stock Tanz
Laden Sie die Methoden herunter
Um die Methoden herunterzuladen, klicken Sie hier.
Zielgruppe
Anzahl der Personen
Umwelt
Benötigte Zeit
Materialien
Holzstöcke mit einer Länge von etwa 1,5 Metern, Lautsprecher und Musik
Ziel/Zweck
Das Ziel der Aktivität ist es, eine Beziehung zwischen den Teilnehmer:innen aufzubauen, die auf Zuhören und Harmonie basiert. Der Stock wird zu einem Werkzeug für die gegenseitige Verbindung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1
Die Teilnehmer:innen werden in Paare aufgeteilt, jedes Paar erhält einen Stock.
Schritt 2
Die Teilnehmer:innen legen den Stock auf die Handfläche einer Hand, und der Stock muss durch den Druck Beider gehalten werden.
Schritt 3
Die Teilnehmer:innen werden aufgefordert, sich im Rhythmus der Musik im Raum zu bewegen und dabei den Stock mit jeweils einer Handfläche zu halten. Diese Aktivität dauert 7-10 Minuten.
Schritt 4
Die Teilnehmer:innen bilden einen Kreis. Jede Person ist mit der nebenstehenden Perosn durch einen Stock verbunden, der durch den Druck der Handflächen gehalten wird. Auf diese Weise ist jede:r Teilnehmer:in sowohl rechts als auch links durch einen Stock verbunden, der durch den Druck der geöffneten Handflächen gehalten wird.
Schritt 5
Die gesamte Gruppe wird aufgefordert, sich zu bewegen und dabei zu versuchen, die Stöcke nicht fallen zu lassen. Wenn ein Stock fällt, muss die gesamte Gruppe anhalten und warten, bis der Stock aufgehoben und wieder in Position gebracht wurde. Diese Aktivität dauert 7–10 Minuten.
Schritt 6
Es findet eine Nachbesprechung statt, in der alle Teilnehmer:innen über die Aktivität reflektieren und die während der Arbeit in Zweiergruppen und als Gruppe beobachteten Dynamiken diskutieren. Alle werden ermutigt, ihre Eindrücke und Gefühle mitzuteilen, ohne die Arbeit anderer zu beurteilen. Dauer dieser Aktivität: 10–15 Minuten, je nach Gruppengröße.
Tipps für den Trainer
Achten Sie darauf, dass die Stöcke durch den Druck der Handflächen und nicht mit den Fingern oder der geschlossenen Hand gehalten werden.
Alternative
Eine Alternative, wenn die Teilnehmer:innenzahl es zulässt, besteht darin, Dreiergruppen zu bilden, in denen eine Person in der Mitte mit beiden Händen zwei Stöcke hält, die mit den anderen verbunden sind.
Kommentar
Quelle
Adaptiert von Emilio Ajovalasit aus Theaterpädagogik-Workshops.
